Hier gibt´s den Song auf Spotify … einfach INHALT ENTSPERREN.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zambo Reggae
Hey Brother, Hey Sister
Setzt euch zu mir
Ich erzähl´ euch was
´Ne harte Story
Was geht ab und
Von Zukunft und so
Da wird Dir heiß
Und sehr sehr kalt
Deutschland – Jetzt und Bald
Pfeift euch erstmal
Mächtig guten Stoff rein
Und tanzt den Rambo
Zambo Reggae
Dann heben wir ab
Und zählen bis Zehn
Auf Eins – die Wirtschaft
Sie schmiert einfach ab
Innovation war gestern
Gute Leute ziehen fort
Kommt Zwei – die Energie
Naive Wende ohne Plan B
Ohne Brückentechnologie
Bleibt´s teuer und unsicher
Punkt Drei – die Migration
Moralisch super
Doch ohne Plan und Regeln
Scheitert die Integration
Hey Brother
Hey Sister
Deutschland
Ist am Arsch
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an
Deutschland denk´
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Tanzt den Rambo
Zambo Reggae
Manche Nas´ wird lang und länger
Lügen biegen das Gebälk
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an Deutschland denk´
Zerrissen das Land
Stark am Rand
Kein Fortschritt mehr
Und kein Vertrauen
Vier – die Demographie
Das Land wird alt
Die Fachkraft fehlt
Hey Bro – pfleg Dich selbst
High Five – die Bürokratie
Wuchert unverdrossen
Raubt Dir die Energie
Lähmt die Produktivität
Setzen Sechs – die Infrastruktur
Statt Brücken, Bahn und Schulen
Gibt´s die Elektro-Ideologie
Und digitales Entwicklungsland
Hey Brother
Hey Sister
Deutschland
Ist am Arsch
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an
Deutschland denk´
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Tanzt den Rambo
Zambo Reggae
Manche Nas´ wird lang und länger
Lügen biegen das Gebälk
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an Deutschland denk´
Zerrissen das Land
Stark am Rand
Kein Fortschritt mehr
Und kein Vertrauen
Ich sag´ Sieben – Die Bildung
Sagt Dir Humboldt was?
Nee – aber PISA mit Schland
Auf dem letzten Platz
Mal Klartext:
Keine Bildung heißt
Keine Innovation
Kein Wohlstand
Ach die Acht – die Schulden
Die Zukunft Deiner Enkel
Wird jetzt verprasst
Zinsen, Inflation, Sozialklimbim
Hey Brother
Hey Sister
Deutschland
Ist am Arsch
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an
Deutschland denk´
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Tanzt den Rambo
Zambo Reggae
Manche Nas´ wird lang und länger
Lügen biegen das Gebälk
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an Deutschland denk´
Zerrissen das Land
Stark am Rand
Kein Fortschritt mehr
Und kein Vertrauen
Neun – die Außenpolitik
Die Welt hält sich den Bauch
Wenn Schland wieder mal
Den Finger hebt, Werte predigt
Die Zehn – die Ideologie
Mit Identität statt Inhalt
Mit Abkehr vom Diskurs
Ist Schicht mit Demokratie
Die Zukunft in Schland
Wird radikal polar
Die Entfremdung wächst
Die Heimat ist verbrannt
Hey Brother
Hey Sister
Deutschland
Ist am Arsch
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an
Deutschland denk´
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Tanzt den Rambo
Zambo Reggae
Manche Nas´ wird lang und länger
Lügen biegen das Gebälk
Mir wird bang und bänger
Wenn ich an Deutschland denk´
Zerrissen das Land
Stark am Rand
Kein Fortschritt mehr
Und kein Vertrauen
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Tanz zum Rambo Zambo
Zieh Dir den Stoff rein
Tanz zum Rambo Zambo
Zieh Dir die Tatsachen rein
Babylon is coming
Babylon is near
Ooo yeah yeah yeah
Text, Komposition, Arrangement, Prompt: © Stefan Theßenvitz, 2025. Produktion: Suno. Distributor: DistroKid © Abbildungen erzeugt mit Hilfe von OpenAI, 2025, Stefan Theßenvitz
Der Hintergrund zum Song „Zambo Reggae“
Beruflich befasse ich mich mit Zukunft, besser, mit Zukünften – exakt: mit den Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Zukünfte ausgehend von Gegenwartsbeschreibungen. Zum Thema „Zukunft Deutschland“ und möglicher Konsequenzen für Geschäftsmodelle und notwendige Anpassungsstrategien habe ich in den letzten Jahrzehnten zig Seminare und Beratungen durchgeführt und meine Erkenntnisse in vielfältigen Essays und in drei Büchern veröffentlicht. Wer am wenigsten zuhört? Ehrlich gesagt, Menschen aus Ministerien, Verwaltungen und Behörden – von Politikern ganz zu schweigen, die ignorieren das nicht mal – legal, aber …
Anbei zehn Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 ausgehend vom Ist im Jahr 2025. Diese habe ich entlang der Szenariotechnik der Rand-Corporation erstellt und gebe hier die Ergebnisse in der gebotenen Kürze wieder. Die zehn Szenarien werden in dem Song „Zambo Reggae“ aufgegriffen – die im Song verwendeten Worte entstammen aus den folgenden Szenarien.
Szenario 01 | Wirtschaft & Standort
Deutschland verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit. Die Industrieproduktion stagniert, viele energieintensive Betriebe haben Produktionsteile ins Ausland verlagert. Start-up-Ökosysteme wandern ab, vor allem nach Osteuropa, in die Schweiz und nach Asien. Große Player der Automobil-, Chemie- und Maschinenbaubranche haben ihre F&E-Zentren ins Ausland verlegt. Das BIP-Wachstum liegt konstant unter dem EU-Schnitt, Deutschland ist kein Innovationsführer mehr
Quellen: EU-Kommission, IW Köln, Boston Consulting „Made in Germany under Pressure“
Szenario 02 | Energiepolitik & Energiewende ohne Plan B
Der gleichzeitige Ausstieg aus Atomkraft und Kohle ohne tragfähige Brückentechnologie – bei gleichzeitiger Abhängigkeit von russischem Gas – gilt international als naiv und riskant. Der deutsche Sonderweg hat die Energiepreise drastisch erhöht und die Versorgungssicherheit gefährdet. In der Folge führt das zu Standortnachteilen für die Industrie, Energiearmut für Haushalte, Vertrauensverlust in die strategische Weitsicht.
Die Strompreise sind auch im Jahr 2030 die höchsten Europas. Die erneuerbaren Energien wurden zwar ausgebaut, doch fehlen Netzstabilität und Speichertechnologien. Der Umstieg auf Wärmepumpen und E-Mobilität bleibt teuer und technisch lückenhaft. Stromrationierung und Blackout-Gefahr sind in heißen Sommern real. Die Abhängigkeit von ausländischem Wasserstoff und LNG-Gas ist hoch.
Quellen: OECD, IEA, internationale Wirtschaftspresse (z.B. Financial Times, Bloomberg), Agora Energiewende, BDI-Zukunftsstudien
Szenario 03 | Migrationspolitik – Offene Grenzen, keine Kontrolle
Die Entscheidung 2015, ohne EU-Rahmenbedingungen die Grenzen zu öffnen, wurde international als moralisch motivierter Alleingang bewertet. Bis heute fehlen klare Regeln, effektive Integration, Rückführungsmechanismen. In der Folge ergeben sich überlastete Kommunen, kulturelle Konflikte, Rechtsruck und Verlust an staatlicher Autorität.
Quellen: EU-Kommission, Think Tanks wie The Migration Observatory, britische und französische Medien
Szenario 04 | Demografie & Arbeitsmarkt
Kurz: Deutschland hat beides verschlafen und sich nicht vorbereitet. Seit 20 Jahren ist der demografische Wandel bekannt. Dennoch fehlen bis heute gezielte Strategien zur Fachkräftesicherung, Rentenreform und systemischen Entlastung der arbeitenden Bevölkerung. Deutschland altert, es investiert nicht systematisch in Bildung, Zuwanderung, Digitalisierung und in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Aussicht: Die Bevölkerung altert stark. Ein Drittel ist über 60 Jahre alt, jeder zweite Beschäftigte arbeitet in Teilzeit. Die Geburtenrate stagniert bei 1,3 Kindern pro Frau, die Einwanderung wirkt strukturell nicht kompensierend. Der Fachkräftemangel in Medizin, Pflege, Handwerk und Technik lähmt das System. Gleichzeitig ist die Zahl nicht-integrierter Personen mit Migrationshintergrund gestiegen – soziale Parallelwelten haben sich verfestigt.
Quellen: UN Demography Report, OECD-Bildungsstudien, Weltbank, Statistisches Bundesamt, UN World Population Prospects, Bertelsmann Stiftung
Szenario 05 | Überbürokratisierung und Regulierungswut
Deutschland gilt als Bürokratie-Weltmeister. Die Digitalisierung der Verwaltung scheitert am Datenschutz, am Föderalismus und dem Misstrauen gegenüber Technologie. Start-ups, Handwerk und Mittelstand leiden unter überregulierter Gesetzgebung. Die Folgen sind Wachstumshemmung, Kapitalabwanderung und Innovationsverzicht.
Die Aussicht: Die Bürokratie ist weiter gewachsen. Trotz zahlloser Digitalisierungsprogramme bleibt der Verwaltungsaufwand hoch und die Effektivität niedrig. Genehmigungen im Bauen, bei Unternehmensgründungen oder Infrastruktur dauern immer noch Jahre. Der Staat ist überfordert und überdehnt, seine Leistungsfähigkeit sinkt.
Quellen: Weltbank „Doing Business Index“, The Economist, WSJ, Nationaler Normenkontrollrat, Bitkom, DIHK
Szenario 06 | Verkehrspolitik & Infrastrukturpolitik
Das Motto: Rückbau statt Aufbruch. Deutschland steckt im jahrzehntelangen Investitionsstau, insbesondere bei Bahn, Brücken und Schulen. Gleichzeitig ist die ideologisierte Verkehrspolitik gegen das Auto manifest, ohne tragfähige Alternativen im ländlichen Raum zu schaffen. In der Folge meiden internationale Investoren deutsche Standorte, insbesondere wegen Logistikproblemen, Zeitverlusten und hohen Transportkosten.
Deutschland 2030: Brücken, Schienen und digitale Netze sind weiter im Rückstand. Der Rückbau der Bundesbahn ist gestoppt, aber der Wiederaufbau bleibt fragmentarisch. Viele Regionen haben keinen verlässlichen Nahverkehr mehr. Deutschland bleibt ein digitales Entwicklungsland. 5G- und Glasfasernetze sind außerhalb der Ballungsräume unzureichend ausgebaut.
Quellen: Bundesnetzagentur, Bundesverkehrsministerium, D21-Digitalindex, EU-Infrastrukturberichte, Berichte von Automobil- und Logistikverbänden
Szenario 07 | Bildungspolitik
Die Bildungspolitik bleibt föderales Flickwerk. Es fehlt eine nationale Bildungsstrategie, es bleiben 16 mehr oder weniger unkoordinierte Einzelwege. Daraus folgen fehlende Vergleichbarkeit, geringe Digitalisierung, schwache MINT-Förderung, sinkende Leistungsniveaus. Die Konsequenzen: Deutschland verliert im internationalen Vergleich bei PISA & Co. an Boden. Der Preis: Deutschland leidet am fehlenden akademischen, unternehmerischer und beruflicher Eliten.
Die PISA-Ergebnisse 2029 zeigen Deutschland auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen. Viele Schulen sind digital schlecht ausgestattet, das Bildungsniveau driftet weiter auseinander. Der Anteil junger Erwachsener ohne Berufsabschluss liegt bei über 20 Prozent. Die Bildungsrendite sinkt, das Humankapital verliert an Qualität.
Quellen: PISA-Studien, UNESCO, OECD-Education Report, KMK, McKinsey Bildungstrend
Szenario 08 | Finanzen & Schulden
Kurz: Von der schwarzen Null zur Schuldenorgie. Der rigiden Austerität – die schwarze Null – folgten Corona-, Energie- und Transformationsausgaben ohne klare Priorisierung oder Reformsicherung. Schulden wurden und werden über Sondervermögen versteckt. Die Folgen sind Vertrauensverlust in finanzpolitische Solidität, international weniger Vorbildwirkung und Inflationstreiber.
Deutschland 2030: Die Schuldenquote des Bundes liegt bei über 80 Prozent des BIP. Zahlreiche Sondervermögen laufen aus, neue Investitionen werden durch Schuldengrenzen blockiert. Gleichzeitig steigen die Zinslasten, Sozialausgaben und Personalkosten drastisch. Eine große Steuerreform hat nicht stattgefunden. Die Leistungsträger wandern aus oder reduzieren ihre Erwerbsbeteiligung.
Quellen: IWF, EU-Kommission, Moody’s und andere Ratingagenturen, Bundesrechnungshof, ifo Institut, IMK
Szenario 09 | Sicherheit und Außenpolitik
Kurz: Deutschland ist der Schlafwandler Europas. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Bundeswehr und die strukturelle Dysfunktionalität im Beschaffungswesen führen zum Verlust der sicherheitspolitischen Führungsrolle in Europa. Deutschland gilt als unzuverlässiger Partner, insbesondere in NATO-Kreisen. Die „Zeitenwende“ wurde zwar angekündigt, international jedoch kaum als echte Kurswende wahrgenommen.
Deutschland versucht oft, durch moralische Appelle statt durch geopolitische Klarheit globale Wirkung zu erzielen. Die Haltung gegenüber China, Iran und Russland war lange zu ambivalent. Deutschland wird als strategisch unscharfer Partner wahrgenommen, insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum.
Deutschland beteiligt sich 2030 nur begrenzt an sicherheitspolitischen Einsätzen. Die Bundeswehr ist trotz Investitionen nicht voll einsatzfähig. International hat sich die Rolle Deutschlands als Vermittler abgeschwächt. Osteuropäische Länder sehen Deutschland nicht mehr als verlässlichen Schutzpartner. Das Verhältnis zu den USA ist sachlich, aber kühl.
Quellen: NATO-Berichte, Center for Strategic Studies (CSIS), Einschätzungen aus den USA, Frankreich und Osteuropa, Center for Strategic Studies (CSIS), US-Think-Tanks (Brookings, RAND), asiatische Medien, EU-Außenpolitikstudien
Szenario 10 | Moral statt Strategie
Die Politik wird ideologisiert. Das Motto: „Identität statt Inhalt“. In vielen Politikfeldern dominieren moralische Narrative (Klima, Diversität, Gerechtigkeit), während ökonomische Realitäten und gesellschaftliche Mehrheiten ignoriert werden. Öffentliche Debattenräume schrumpfen. In der Folge erleben wir Polarisierung, Radikalisierung und den Vertrauensverlust in demokratische Institutionen.
Deutschland 2030: Die gesellschaftliche Polarisierung hat zugenommen. Zwischen urbaner Elite, muslimisch geprägten Milieus, der gender-diversen Szene, dem ausgebrannten Mittelstand und konservativ-nationalen Gruppen herrscht tiefe Entfremdung. Viele Themen können öffentlich nicht mehr sachlich diskutiert werden. Das Misstrauen gegenüber Medien, Politik und Wissenschaft ist hoch.
Quellen: Berichte aus europäischen Nachbarländern, Politische Analysen (z.B. NZZ, Le Figaro, FAZ international),
Szenarien | Zusammenfassung
Deutschland im Jahr 2030 ist ein wirtschaftlich ausgezehrter, administrativ überforderter und gesellschaftlich zerrissener Staat. Die politische Mitte verliert an Zustimmung, extreme Kräfte gewinnen. Das Vertrauen in Zukunft, Fortschritt und Fairness ist niedrig. Deutschland wird international nicht mehr als Vorbild, sondern als abschreckendes Beispiel eines überregulierten, saturierten Staates wahrgenommen.